Gedenkstättenfahrt nach Neuengamme

PEACE!Im Rahmen unserer Themenwoche zur Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse am 17.10.2023 eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zu vertiefen und gleichzeitig eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen. Die Gedenkstätte Neuengamme ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die Geschichten der Gefangenen zu hören, die dort unsägliches Leid erlitten haben und gleichzeitig an historischen Gegenständen die Gräueltaten des Nationalsozialismus selbst zu rekonstruieren.

Die Themenwoche und unsere Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme haben uns gezeigt, dass die Lehren aus der Geschichte nie an Bedeutung verlieren und dass es unsere Pflicht ist, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten, damit sich diese dunkle Vergangenheit nie wiederholt.

M. Zill
Geschichtslehrer

Sehr geehrte Mitglieder des Schulfördervereins, liebe Eltern,
am 02. November 2023 fand die Mitgliederversammlung des Schulfördervereins statt. Hier wurde Frau Ramona Garbe als kommissarische Vereinsvorsitzende berufen. Mit ihr im Vorstand arbeiten Herr Wagner und Frau Malek.
Wir suchen dringend engagierte Eltern, die unsere Arbeit im Verein und im Vorstand unterstützen möchten.
Die Vorhaben dieses Schuljahres, die vom Verein unterstützt werden, wurden auf der Versammlung besprochen.

  • Aktivitäten auf dem Weihnachtsmarkt der Klassen 10, 9a und 9b (09/10.12.2023)
  • Tag der offenen Tür (09.01.2024)
  • Frühjahrsputz (04.04.2024)
  • Flohmarkt (09.03.2024)
  • Sommerfest (05.07.2024)
  • Feierliche Zeugnisausgabe Klasse 10 (12.07.2024)

Wer im Verein mitarbeiten möchte, meldet sich bitte unter sekretariat@schule-kluetz.de oder telefonisch unter 038825 22597.

Der Vorstand

Schulförderverein Klütz

Kreisjugendspiele in der Leichtathletik am 26. und 27. September 2023

Kreisjugendspiele der Leichtathletik 2023Mit einer kleineren Delegation waren wir in Grevesmühlen am Start.
Alle Schüler waren mit größtmöglichem Einsatz aktiv. Viele neue persönliche Bestleistungen wurden erreicht.

Hervorzuheben sind:

  • die beiden Silbermedaillen (Weitsprung, Ballwurf) von Eleanor Pagel
  • die beiden Bronzemedaillen (Weitsprung, 800m-Lauf) von Yana Komarova
  • die Qualifikation für den 50m-Endlauf (6 Läufer) von Hans Ole Borchert

Anbei noch ein paar Impressionen:

U. Müller
Sportlehrer

Schwimmunterricht in Klasse 5

Schwimmunterricht 2023Vom 26.06.2023 – 06.07.2023 fand am Grevesmühlener Ploggensee der jeweils dreitägige Schwimmunterricht der 5. Klassen statt.
Leider hatte die 5c nur zwei Tage zur Verfügung, da der 5.7. „ins Wasser fiel„.

Viele Schulen aus Grevesmühlen und Umgebung nutzten, so wie in den Jahren zuvor, die Zeit vor den Sommerferien für diesen Zweck bei stets angenehmen Wassertemperaturen.
Schwimmunterricht 2023Zahlreiche Schüler nahmen mit bereits im Vorfeld erworbenen Qualifikationen am Unterricht teil, doch erstaunlicherweise waren etliche nicht in der Lage, diese Stufe zu bestätigen.
Viele Schüler zeigten großen Ehrgeiz und Mut und schafften dieses Ziel bzw. erreichten sogar eine höhere Qualifikation. Die größten Probleme bei anderen stellten die Anforderungen des Tauchens und auch der Kopfsprung dar. Bis auf zwei absolute Nichtschwimmer von den teilnehmenden Schülern beherrschen nun alle zumindest mehr oder weniger die Grundfertigkeiten des Schwimmens.

Es erwarben aktuell 3 Schüler das „Seepferdchen“, 12 Schüler „Bronze“ und 15 Schüler „Silber“. Zudem hatte der Großteil der Schüler, die vom jeweiligen Klassenlehrer betreut wurden, Spaß an dieser Form des Zusammenseins in den drei Tagen, was auch die Klassengemeinschaft stärkt.

Finanziert wurde der Schwimmunterricht aus Mitteln des Landesförderinstituts MV.

Seepferdchen Schwimmunterricht

U. Müller
Sportlehrer


Rundum gelungenes Sommerfest zum Schuljahresende

„Kreativ, sportlich, informativ, lecker, lustig, gesprächig und entspannend“ sollte es werden. So hatte sich Claudia Müller stellvertretend für alle Mitwirkenden das Fest gewünscht und genauso kam es dann auch.
Bei bestem Wetter konnten alle Beteiligten ihre Aktivitäten durchführen, die kulinarischen Köstlichkeiten anbieten und die schöne Atmosphäre genießen.

Das 12. Sommerfest wurde mit einem bunten Rahmenprogramm und zahlreichen Aktivitäten der Klassen gebührend gefeiert.

Eröffnet wurde das Fest mit einer Show des Budokans JIN-HWA, bei der die Jugendlichen hochkonzentriert ihre Katas absolvierten und bei Kämpfen und dem Zerschlagen von Holzbrettern ihr Können unter Beweis stellten, was mit mit Spannung verfolgt wurde.

Auch weitere Schulpartner, wie zum Beispiel die Feuerwehr Klütz, nutzten die Gelegenheit, um ihr Angebot zu präsentieren und auch um neue Mitglieder zu werben. Wer mutig genug war, konnte sogar aus schwindelerregender Höhe einen Blick über Klütz genießen.

Wieder einmal hatten sich die Klassen zahlreiche Mitmachaktionen einfallen lassen. Von der Fein- bis zur Grobmotorik war bei den vielen Bewegungsangeboten wie Tischtennis, Basketball, XXL-Tic-Tac-Toe-Spiel und Schwungtuchübungen alles gefragt. Ein Fußball- und Geschicklichkeitsparcours sowie eine Sprintstrecke forderten zum geschickten und schnellen Agieren heraus. Darüber hinaus boten Stationen für Riesenseifenblasen, Dosenwerfen, eine Hüpfburg und ein Angebot des Volleyballvereins Boltenhagen eine willkommene Abwechslung.

Wer kreativ tätig werden wollte, war beim Bemalen mit Henna, Gestalten von Buttons, Anfertigen eines Linoldrucks und mit Weben und Töpfern, ein Angebot des Steinzeitdorfes Kussow, richtig aufgehoben.
Tierische Höhepunkte gab es neben der Sporthalle, wo die Familie Beutekamp Interessantes über das Imkern erklärte und die Familie Luckmann Gänse und Hühner zur Schau stellte.
Von dem regen Treiben unbeeindruckt stellte sich auch der Schulbegleithund George dem breiten Publikum vor.

Kulinarisch hatte man die Qual der Wahl. Neben Würstchen, Salaten und Kuchen wurden Slush-Eis und Crepes angeboten.

Ein Dank für dieses wunderbare Fest gilt dem Förderverein, den aktiven Eltern, Schülerinnen und Schülern, den Kolleginnen und Kollegen und den Kooperationspartnern der Schule, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. „Es ist eine Teamleistung“, wie Claudia Müller betont, die gemeinsam mit Frau Garbe vom Schulförderverein federführend das Fest organisiert hat.

A. Jablonka-Köller